LMU München
SS 2022
-
- Thomas Mann, Doktor Faustus (S)
SS 2021
-
- Paul Ricoeur, Temps et récit (S)
SS 2020
-
- Konfigurationen der Spannung (S)
SS 2016
-
- Theorie und Geschichte des Epos II (V)
- Hamletgeschichten von Shakespeare bis Müller (S)
- Zeitgenössische deutschsprachige Lyrik (S)
- Grimms Märchen (S)
WS 2015/16
-
- Theorie und Geschichte des Epos I (V)
- Konzeptionen des Schicksals (S)
- Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft (S)
- Das Opfer – rituell, politisch, ethisch, künstlerisch (S)
SS 2015
-
- Alexander Kluge (S)
- Amerikanische »Long Poems« (S)
- Zäsur, Augenblick, Zeitpunkt – Zum Momentanen in Literatur und
Kunst (S)
WS 2014/15
-
- Über tragische Wirkung II (V)
- Hesiod – Theogonie (S)
- Song | Lied | Chanson – Die Stimme des Gedichts (S)
SS 2014
-
- Über tragische Wirkung I (V)
- Donald Winnicott, Texte zu Kultur und Spiel (S)
- Hölderlins tragische Modelle: Empedokles Ödipus Antigone (S)
WS 2013/14
-
- Arbeit und Literatur (S)
- Barock und Trauerspiel (S)
- Ovids Metamorphosen (S)
WS 2010/11
-
- Tragödientheorien (V)
- Adorno, Ästhetikvorlesung 1958/59 (S)
- Schillers Wallenstein (S)
- Welttheater (S)
Freie Universität Berlin
WS 2017/18
-
- Heiner Müllers Dramen (S)
- James Joyce, Ulysses (S)
- Auerbachs „Mimesis“ (S)
SS 2017
-
- Theorien der Tragödie (V)
- Konfigurationen der Spannung (S)
- Ovids Psychoanalyse (S)
- Das Opfer: kulturelle Praxis und künstlerische Aneignung (S)
- „Arbeiten mit Ödipus“ (S)
WS 2016/17
-
- Alexander Kluge (S)
- Hegels Ästhetik (Fassung von 1823) (S)
- Hamlet / Shakespeare – Müller (S)
Universität Olomouc
SS 2015: Deutsche Kurzprosa nach 1945 II (S)
WS 2014/15: Deutsche Kurzprosa nach 1945 I (S)
SS 2014: Brecht, Keuner-Geschichten (S)
WS 2013/14: Romananfänge der Klassischen Moderne (S)
SS 2013: Deutschsprachige Popmusik (S)
WS 2012/13: Deutschprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts (S)
Universität Basel
FS 2013
-
- Tragödientheorien (V)
- Literatur und Arbeit (S)
Universität Bielefeld
WS 2010/11
-
- Einführung in die Vergl. Literaturwissenschaft (S)
- La doctrine classique (S)
- Mallarmé (S)
SS 2009
-
- Herakles: Geschichten eines Mythos (S)
- Das Sonett (S)
WS 2008/09
- Wasserzeichen der Moderne: Baudelaires »Fleurs du Mal« (S)
- Klassikdämmerung: Das antike Griechenland in Hegels »Vorlesungen über die Philosophie der Religion« (S)
Technische Universität Chemnitz
WS 2018/19
-
- Wegmarken des Abenteuers (Vorlesung)
SS 2018
-
- Auerbachs Mimesis (Vorlesung)
SS 2013
-
- Arbeit und Literatur (S)
SS 2011
-
- Goethes Faust
SS 2010
-
- Tragödientheorie (V)
- Schillers Wallenstein (S)
- Adorno, Ästhetik 1958/1959 (S)
SS 2008
-
- Franz Kafka (S) [mit Lutz Graner]
WS 2007/08
-
- Partisanen der Utopie: Heiner Müller und Alexander Kluge (S) [mit Michael Ostheimer]
- Hugo von Hofmannsthal (S)
SS 2007
-
- Thomas Mann, Joseph und seine Brüder (S)
- Grundlagentexte der philosophischen Ästhetik im 20. Jahrhundert I: Heidegger und Adorno (S)
- Literaturkritik und Rezension (Ü)
WS 2006/07
-
- Chinarezeption in der deutschen Literatur ab 1900 (S) [mit Michael Ostheimer]
- Der Fall Ödipus II (S)
SS 2006
-
- Der Fall Ödipus I (S)
- Charles Baudelaire und Walter Benjamin (S)
- Lyrikübersetzung (Ü)
SS 2005
-
- Natur und Kultur bei Hölderlin [Die Stromgedichte] (S)
- Literaturkritik (Ü)
- Hamletgeschichten von Shakespeare bis Heiner Müller (S)
WS 2004/205
-
- Einführung in die Hermeneutik: Schleiermacher, Dilthey, Gadamer, Szondi (S)
- Sartre und die Rezeption des französischen Existenzialismus in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit (S)
SS 2004
-
- Rousseau und die Folgen (S)
- Lyrikübersetzung (Ü)
- Die Kunst und die Künste (S)
WS 2003/04
-
- Tragödientheorie nach Hegel: Schopenhauer, Nietzsche, Benjamin, Brecht (S)
- Antikes Drama und modernes Theater (S)
SS 2003
-
- Aischylos, Die Orestie (S)
- Literaturkritik und Rezension (Ü)
WS 2002/03
-
- Hegels Tragödientheorie (S)
- Einführung in die Literaturwissenschaft (S)
SS 2002
-
- Ovid, Metamorphosen II (S)
- Geschichte des Sonetts (S)
- Literarische Übersetzung (Ü)
WS 2001/02
-
- Thomas Mann, Doktor Faustus (S) [mit Günter Peters]
- Ovid, Metamorphosen I (S)
SS 2001
-
- Zur Rezeption der aristotelischen Poetik in der Neuzeit: Corneille, d’Aubignac und Lessing (S)
- Literaturkritik (Ü)
- Adorno, Ästhetische Theorie (S)
WS 2000/01
-
- Aristoteles, Poetik (Seminar)
- Amphitryon bei Plautus, Moliere, Kleist, Giraudoux (Seminar)